Schneller und umweltfreundlicher: Das sind die Flugzeuge der Zukunft
- Veröffentlicht: 13.10.2022
- 08:45 Uhr
- Galileo
Klimafreundliches Reisen boomt. Für einen nachhaltigen Flug-Verkehr arbeiten Forschende und Visionäre an emissionsfreien Modellen. Von Solar- bis Elektro-Antrieb: Welche Ideen gibt es aktuell für Flugreisen ohne schlechtes Gewissen? Im Clip geben wir dir einen Ausblick.
Das Wichtigste zum Thema Flugzeuge der Zukunft
Bis zur Pandemie waren jeden Tag laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) circa 200.000 Flugzeuge in der Luft, die Passagiere und Frachten von einem Punkt auf der Welt zum anderen gebracht haben. Seit der Pandemie sind es circa 10.000 bis 20.000 Flüge pro Tag weniger.
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft hat errechnet: Der Anteil des Luftverkehrs am weltweiten CO2-Ausstoß liegt bei mehr als drei Prozent. Klingt nicht viel? Das entspricht über 900 Millionen Tonnen CO2 - und ist damit etwa mehr als Deutschlands insgesamter CO2-Ausstoß.
Auch die Luftfahrt muss zum Erreichen der Klimaziele daher nachhaltiger werden. Dazu arbeiten Fachleute an emissionsreduzierten oder -freien Flugzeugen, die statt mit Kerosin etwa mit Wasserstoff, einem Mix aus Pflanzen-Öl oder mit anderen Pflanzen-Bestandteilen fliegen sollen.
Wie eine Luxus-Kreuzfahrt in der Luft
Platz für 5.000 Gäste, Panorama-Decks und saubere Fusions-Energie als Antrieb: Das fliegende Hotel "Sky Cruise" zeigt auf ambitionierte Weise, wie wir in Zukunft Urlaub machen können. Das autonome Flugzeug soll unter anderem mit künstlicher Intelligenz ausgestattet werden, um beispielsweise Luft-Turbulenzen schon Minuten vorher erkennen zu können.
Bislang ist das schwebende Kreuzfahrtschiff aber nur eine spektakuläre Vision des Kunstdirektors Tomy Holmsten und des Biotechnikers Hashem Al-Ghaili. Ob die Idee genügend Investor:innen findet, ist noch unklar.
So soll das fliegende Luxus-Hotel aussehen:
Externer Inhalt
Concorde 2.0: Der Überschall-Jet hebt wieder ab
Sie war das Symbol des technischen Fortschritts - die Concorde zischte zwischen den 70er- und 90er-Jahren mit Überschall-Geschwindigkeit durch die Lüfte. Der britisch-französische Jet galt aber nicht nur als blitzschnell und elegant, sondern auch als teuer, laut und - nach einem Unfall - auch als gefährlich.
Jetzt feiert der Jet seine Renaissance, denn der US-Konzern Boom Technology möchte 2022 erstmals ein Test-Flugzeug für einen neuen Überschall-Jet in die Lüfte schicken. Aus dem Test-Modell "Boom XB-1" (genannt Baby Boom) soll später der Jet "Overture" entstehen.
Die kommerzielle Produktion mit 55 Sitzen soll in rund fünf Jahren starten - zum Stückpreis für rund 200 Millionen Dollar! Einige Airlines haben schon Bestellungen aufgegeben, darunter Japan Airlines und die britische Virgin Airlines. "Wir stellen sicher, dass der Überschall-Flug der Zukunft sicher, und ökologisch wie auch wirtschaftlich nachhaltig ist", so Boom-Chef Blake Scholl.
Testflugzeug startet mit Treibstoff aus altem Speiseöl
🇫🇷 In Frankreich arbeiten Fachleute an einem Flugzeug, das mit einem Treibstoff aus nicht mehr gebrauchten Pflanzen- und Speise-Ölen fliegt.
⛽ Genauer handelt es sich um einen sogenannten SAF-Treibstoff: Sustainable Aviation Fuel. Das ist eine Art Bio-Sprit, der die CO2-Emissionen verringern soll. Problem: Noch sind diese viel teurer als herkömmliches, umweltschädliches Kerosin.
✈ Im Oktober 2021 absolvierte ein Flieger mit einem solchen nachhaltigen Treibstoff im Raum Toulouse (Frankreich) erfolgreich Testflüge.
🇨🇦 Im Frühjahr 2021 war ein Flugzeug mit einem Mix aus klassischem Kerosin und SAF-Treibstoff von Paris nach Montreal (Kanada) über den Atlantik geflogen.
🤨 Umweltschutz-Organisationen kritisieren jedoch: Häufig werde bislang nur ein kleiner Teil des Kerosins durch nachhaltige Treibstoffe ersetzt.
Lignin als grüner Treibstoff: Ist das die Revolution der Luftfahrt?
Ist Lignin in Zukunft die umweltfreundliche Alternative für den Flugzeug-Kraftstoff Kerosin? Davon geht jedenfalls das sogenannte National Renewable Energy Laboratory in den USA aus.
Lignin ist ein Biopolymer, das in Pflanzen vorkommt. Dort ist es Teil von Zellwänden und sorgt für Stabilität.
Doch wie wird Lignin zum Treibstoff? Entfernt man Sauerstoff aus Lignin, entstehen Kohlenwasserstoffe. Diese können laut den Forschenden als Düsentreibstoff-Mischung für Flugzeuge verwendet werden. Dafür muss der Sauerstoff-Gehalt jedoch unter einem halben Prozent liegen. Das könnte aber schon bald der Fall sein: Bisher kam das Team auf einen erstaunlichen Wert von etwa einem Prozent.
Wie Flugzeuge im Jahr 2025 aussehen könnten
Schneller und umweltfreundlicher: Das sind die Flugzeuge der Zukunft
"Zephyr S": Unbemanntes Flugzeug fliegt ohne Kerosin
Das von Airbus konstruierte Flugzeug ist solarbetrieben und verursacht daher keine direkten CO2-Emissionen. Stattdessen nutzt "Zephyr S" das Sonnenlicht, um seine Batterien aufzuladen und damit zu fliegen.
Mit einer Spannweite von 25 Metern ist "Zephyr S" kleiner als eine Tragfläche von einem gewöhnlichen Airbus und wiegt mit 75 Kilogramm ungefähr so viel wie ein durchschnittlicher erwachsener Mann.
Das "Fliegengewicht" hält gleich mehrere Weltrekorde. Mit einer Flugdauer von 25 Tage, 23 Stunden und 57 Minuten hat es 2018 den Weltrekord des längsten Fluges eines Flugzeugs aufgestellt. Außerdem erreichte es 2021 bei einer Testflugkampagne die Rekord-Flughöhe von 23.195 Metern.
Da "Zephyr S" prinzipiell monatelang in der Stratosphäre verweilen kann, bietet sich das Flugzeug beispielsweise als Funk-Station oder für die Früherkennung von Waldbränden an.