Anzeige

Outdoor-Kleidung: Wie du dich warm anziehst - und die Umwelt schonst

  • Veröffentlicht: 16.01.2022
  • 17:45 Uhr
  • Alena Brandt
Article Image Media
© Getty Images

Sind Daunen, Fleece und Merinowolle nachhaltig? Worauf musst du beim Kauf von Outdoor-Kleidung achten? Wir haben Tipps. Außerdem: Zieh dich warm an - mit dem cleveren Zwiebellook.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Outdoor-Kleidung

  • Outdoor-Kleidung für den Winter ist aus funktionalen Stoffen. Die halten warm und weisen Wasser und Schmutz ab. Allerdings: Einige belasten auch die Umwelt und sind verantwortlich für Tierleid.

  • Schön kuschelig, aber: Fleecejacken spülen bei jeder Wäsche Mikroplastik ins Abwasser und damit in die Ozeane.

  • Daunen, Fleece, Merino: Wir haben Tipps, worauf du beim Kauf und bei der Pflege in puncto Nachhaltigkeit achten kannst.

  • Jacken, T-Shirts, Hosen und Schuhe aus recyceltem Kunststoff boomen. Manche Produkte sind etwa aus PET-Flaschen. Erfahre, wann das wirklich nachhaltig ist.

Anzeige
Anzeige

Du glaubst nicht, was alles zu Funktionskleidung recycelt werden kann

🧴 PET-Flaschen: Recyceltes Polyester (rPET) kommt häufig aus Plastikflaschen. Hersteller:innen verarbeiten es zu Garn und Kleidung. Die Kritik: Verwertbare Flaschen sollten nicht für Kleidung aus dem Recycling-Kreislauf gezogen werden.

Kaffeesatz: Er bindet Gerüche - eine gute Eigenschaft, die wir auch bei Sportkleidung schätzen. Es gibt schon ein paar Hersteller:innen, die Kaffeesatz in die Fasern einnähen.

🐟 Alte Fischernetze: Sie machen schätzungsweise 10 Prozent des Plastikmülls im Meer aus. Einige Unternehmen stellen daraus Garn und Kleidung her.

👚 Alte Kleidung: Daraus kann neue Kleidung werden. Aber auch nur bedingt! Die Qualität leidet beim Recyceln. Hersteller:innen müssen neue Fasern zufügen. Ein endloser Kreislauf ist noch nicht möglich.

Daunenjacken - federleicht im wahrsten Sinne des Wortes

Daunenjacken sind klassischerweise mit Federn gefüllt. Sie haben nur ein geringes Gewicht und halten trotzdem warm. Typisch sind die gerippten, abgesteppten Muster.

Gefühlt trägt sie jede:r Zweite: Daunenjacken sind beliebt für Alltag und Outdoor-Spaß.
Gefühlt trägt sie jede:r Zweite: Daunenjacken sind beliebt für Alltag und Outdoor-Spaß.© Getty Images

Darauf solltest du beim Kauf achten:

  • Wie wurden die Federn gewonnen? Federn können von toten Enten und Gänsen gezupft werden. Oft werden sie aber auch lebendigen Tieren aus der Haut gerissen: ohne Betäubung, teils sogar maschinell. Das ist in Deutschland und der EU zwar verboten. Aber die wenigsten Produkte kommen aus Deutschland.
  • Welche Siegel gibt es? Achte also unbedingt darauf, woher das Füllmaterial kommt und wie es gewonnen wurde. Für Daunenjacken ohne Tierquälerei stehen etwa Siegel wie Responsible Down Standard (RDS) , Global Traceable Down Standard (TDS), Traumpass  und Downpass.
Anzeige
Anzeige
Galileo vom 2020-01-20

Daunenfrei: Jacke gefüllt mit Blumen?

Daunenjacken halten warm, sind wegen ihrer Füllung allerdings auch umstritten. Doch jetzt gibt es eine neue Alternative: eine mit Blumen gefüllte Jacke. Wie diese den "Dauneneffekt" erfüllt und für Wärme sorgt, erklärt "Galileo" im Video.

  • Video
  • 01:30 Min
  • Ab 12

Die vegane Daunenjacke: 5 natürliche Alternativen zur Feder

  • Bambus

  • Baumwolle

  • Hanf

  • Kapok

  • Maisfaser

Anzeige
Anzeige

Merinowolle: Auch hier solltest du aufs Tierwohl achten

🐑 Merinowolle hält im Winter warm und ist atmungsaktiv. Merinosocken kannst du mehrfach tragen, ohne dass sie müffeln.

🐑 Hautnahe Kleidung wie Unterwäsche, Socken und T-Shirts sind häufig aus dem weichen Material.

🐑 Die funktionalen Wollfasern kommen von Merinoschafen. Teils ist die Schur mit enormem Tierleid verbunden.

🐑 Den Schafen werden Hautfalten ohne Betäubung abgeschnitten. Diese schmerzhafte Prozedur heißt "Mulesing".

🐑 Meide möglichst Produkte mit Merinowolle von australischen Schafen. Dort ist die tierquälerische Praxis erlaubt. In Neuseeland hingegen nicht.

Warm und flauschig? Das kann Alpaka-Wolle auch! Was die Tiere noch so drauf haben und warum sie immer beliebter werden, erfährst du hier!

Anzeige

Ist Fleece wirklich so mies?

Kuschelig, weich und warm - Winterkleidung aus Fleece ist beliebt. Aber kann man sie auch mit gutem Gewissen tragen? Fleece besteht aus Polyester. Der Kunststoff basiert auf Erdöl.

Umweltschützer:innen warnen: Beim Waschen eines Fleecepullis spülst du Tausende kleine Fasern mit Mikroplastik ins Meer - das dort viele Jahre bleibt. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts trägt jeder Mensch hierzulande 90 Gramm Mikroplastik jährlich dazu bei  - allein durch die Nutzung der Waschmaschine.

Ab in die Berge - und die Fleecejacke ist mit dabei.
Ab in die Berge - und die Fleecejacke ist mit dabei.© Getty Images

Die natürliche Alternative: Fleecekleidung mit Baumwoll-Fasern oder Wolle. Aber auch mit unseren Tipps zum Waschen kannst du die Umwelt schonen.

Waschen auf die umweltfreundliche Weise

  • Wasche kleine Flecken mit der Hand aus. Dreck kannst du oft auch einfach ausbürsten, wenn er trocken ist.

  • Belade die Waschmaschine voll: Das spart Strom, Wasser und Mikroplastik zugleich. Zum Reinigen der Waschmaschine kannst du zudem statt Chemikalien auch Hausmittel verwenden.

  • Benutze für synthetische Kleidung einen Waschbeutel. Es gibt etwa den Guppyfriend. Damit verliert die Kleidung weniger Fasern beim Waschen. Zudem fängt der Beutel Fasern auf - und damit Mikroplastik.

  • Leere die Fasern aus Waschbeutel und Fusselsieb nicht im Abfluss, sondern im Müll. Sonst gelangen sie doch ins Abwasser und damit in die Ozeane.

  • Mikroplastik ist so klein, dass Kläranlagen es nicht aus dem Wasser filtern können.

Filtern wie die Fische

Forschende aus Deutschland arbeiten an einem Mikroplastikfilter für Waschmachinen nach dem Vorbild von Fischkiemen. Die Natur inspiriert also technischen Fortschritt - das nennt sich Bionik.

"Es gibt viele filtrierende Tiere. Aber der Apparat der Fische, von den Kiemenbögen bis zur Weiterleitung der Nahrung in den Verdauungstrakt, weist im Vergleich die höchste Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in der Waschmaschine auf", sagt Prof. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn.

Projekt "FishFlow"

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

🧅 Zwiebellook: So wird's wirklich funktional

Gar nicht zum Weinen, sondern warm: Beim Zwiebellook trägst du mehrere Schichten Kleidung übereinander. Vor allem bei unstetem Wetter sind mehrere Schichten vorteilhafter als eine dicke Jacke. Was du nicht mehr brauchst, legst du einfach wieder ab. Außerdem zirkuliert die Luft zwischen den Schichten und sorgt für gutes Körperklima.

  1. Gute Basis: Die erste Schicht liegt am Körper und sollte Schweiß nach außen transportieren. Merinounterwäsche ist dafür super.
  2. Gute Isolation: Jetzt geht's darum, die Körperwärme zu speichern. Kleidung aus Fleece erledigt diesen Job optimal. Bei eisiger Kälte wärmen Daunen.
  3. Guter Witterungsschutz: Die äußere Schicht soll dich vor Wind, Regen und Schnee schützen. Wähle eine wasserabweisende oder wasserdichte Funktionsjacke.
Mehr News und Videos
Der echte "War Dog": Millionen-Deals mit Waffen und Munition

Der echte "War Dog": Millionen-Deals mit Waffen und Munition

  • Video
  • 19:28 Min
  • Ab 12