Anzeige

Der "Breakin‘ Circus" bringt im November Urban Dance und Zirkusshow zusammen

  • Veröffentlicht: 14.08.2025
  • 18:38 Uhr
Article Image Media
© Filipp Romanovski

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweinfurter Breakdance-Instanz DDC hat sich seit ihrer Gründung Ende der 90er zu einem international bekannten Showact entwickelt. Im November ist die DDC wieder mit ihrer bereits 2024 gefeierten "Breakin‘ Circus"-Show auf Tour. Hier treffen breakdancende Clowns auf Zirkusartistinnen, die auch schon mal auf einem BMX-Bike performen.

Anzeige

Wer schon 2024 auf der "Breakin‘ Circus"-Tour der DDC war oder einen der Highlight-Trailer bei YouTube gesehen hat, weiß, wie mitreißend und schlüssig die Verbindung zwischen Zirkusartistik und Urban Dance sein kann. Da werden schon mal BMX-Kunststücke, wie man sie sonst in einem Skate-Park sieht, mit sich geradezu poetisch windenden Akrobaten und Akrobatinnen kombiniert, da triezt ein Clown zu modernen Beats das Publikum, da wird das Jonglieren zu Licht- und Lasershow und der Breakdance zum Teil einer Inszenierung, die nicht nur die Bühne, sondern auch die Hallendecke bespielt.

Ausgedacht hat sich diese Verschmelzung zweier Traditionen, die eigentlich gar nicht so weit voneinander entfernt scheinen, die DDC aus Schweinfurt. 1999 als "Dancefloor Destruction Crew" gegründet, ist sie nicht nur zweimaliger Breakdance-Meister, sondern auch ein internationaler Showact, der immer wieder zusammenbringt, was nur auf den ersten Blick nicht zusammengehört.

Mit Echo-Preisträger Christoph Hagel konzipierte die DDC zum Beispiel 2013 die Show "Breakin’ Mozart – Klassik meets Breakdance". Im gleichen Jahr bekamen sie den "Golden Colibri" für "Swinging Breakdance" (was hier verbunden wurde, muss man wohl nicht groß erklären). Später expandierte die DDC, übernahm Agentur-Aufgaben, gründete eine Tanzschule, gab Workshops und entwickelte weitere Entertainment-Shows.

Im Januar 2024 gestaltete DDC-Entertainment außerdem die Eröffnungsshow der Handball EM in Düsseldorf und führte auch Regie bei diesem Spektakel. Vor über 53.000 Zuschauer:innen im Stadion und einem großen TV-Publikum brachte man 120 Tänzer:innen aus vier regionalen Tanzschulen sowie sieben Profibreakdancer und Artisten der DDC auf die Bühnen, bevor Culcha Candela am Ende den EM-Song "Celebration" performten – begleitet von 120 Tänzer:innen. Teile der DDC-Crew spielen auch immer wieder eine wichtige Rolle bei TV- oder Live-Shows, die eine besondere tänzerische und artistische Note in ihre Show bringen wollen: Erst kürzlich holte Will Smith bei seinem Deutschland-Konzert im Juli die DDC an Bord.

Viele Fans der DDC halten den "Breakin‘ Circus" für eine ihrer besten Ideen und Shows. Alexander Aguilar, der künstlerische Leiter der DDC, sagt dazu: "Diese Show ist eine Hommage an die Kreativität und die unbegrenzten Möglichkeiten der menschlichen Bewegung, vereint in einer nie dagewesenen Art."

Aufgrund des großen Erfolgs liegt es nur nahe, dass man 2025 noch einmal mit einer weitergedachten Show auf Tour geht. 2024 wurde jeder einzelne der insgesamt 13 Abende mit Standing Ovations belohnt – und das dürfte auch in diesem Jahr wieder so sein.

Am 13. November geht es in ihrer Heimat Schweinfurt los und endet am 30. November in Neu-Ulm.

Article Image Media
© DDC
Mehr News und Videos
Roy Bianco & Die Abbrunzati BoysBand muss man live gesehen haben
Artikel

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Band muss man live gesehen haben

  • 21.08.2025
  • 12:51 Uhr