Wie reich ist das Königshaus wirklich?
Finanzen der britischen Royals: Einkünfte von König Charles werfen Fragen auf
- Aktualisiert: 14.11.2024
- 09:43 Uhr
- Claudia Scheele
Das britische Königshaus hat viele Traditionen, die nach wie vor eingehalten werden. Viele davon sorgen dafür, dass die Kassen der Royals immer voll sind. Die Herkunft ihrer Einnahmen sorgt für Erstaunen.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Bericht deckt die Finanzen der Royals auf. Kritiker:innen fordern eine Reform der Royals und ihren Steuerzahlpflichten.
Großteil des Vermögens in Form von Schmuck, der ohne Erbschaftssteuer vererbt wird.
König Charles III. verspricht Zahlung von höchstem Steuersatz und zieht davon später 20 Prozent ab - Ausgaben in Verbindung mit seinen offiziellen Pflichten.
Neben seinem Stand als feierlich gekröntes Staatsoberhaupt Großbritanniens ist Charles III. auch so etwas wie der König der Landbesitzer. Dem britischen Monarchen und seinem ältesten Sohn Prinz William gehören riesige Flächen im Königreich. Möglich gemacht wird das durch die Tradition: Denn dem König fließen die Einkünfte aus dem Herzogtum Lancaster zu, das 1399 eingerichtet wurde, und dem Thronfolger jene aus dem Herzogtum Cornwall, das seit 1337 existiert.
Die Ländereien und Grundstücke bringen Charles, dessen 76. Geburtstag am Donnerstag ansteht, und William jedes Jahr viel Geld ein. Eine Recherche der Zeitung "Sunday Times" und des Senders Channel 4 ergab fürs vergangene Jahr Einkünfte in Höhe von insgesamt 50 Millionen Pfund (60 Millionen Euro).
Royals profitieren von Vermietung an Ministerien
Für Aufsehen sorgten aber vor allem einige Posten auf der Liste. So erhält Charles' Herzogtum Lancaster über 15 Jahre insgesamt 11,4 Millionen Pfund von einer Organisation des finanziell maroden Gesundheitsdiensts NHS. Dabei geht es um ein Lagerhaus in London, in dem Krankenwagen untergestellt werden.
Die Ländereien bekommen demnach auch Geld vom Verteidigungsministerium für den Zugang zum Anlegen von Booten und Auftanken von Kriegsschiffen, von staatlichen Schulen für die Nutzung ihrer Grundstücke und von einem örtlichen Gemeinderat für den Betrieb einer Mautbrücke. Auch ein Gefängnis steht auf königlichem Land, die millionenschwere Pacht wird vom Justizministerium mit Steuergeld beglichen.
Ein Sprecher des Herzogtums Cornwall sagte der BBC, dieses sei "ein privater Verwalter mit einem kommerziellen Anspruch". Alle britischen Gesetze und regulatorischen Vorschriften würden befolgt. Vom Herzogtum Lancaster hieß es, es operiere "als kommerzielles Unternehmen, das eine breite Palette von Land- und Immobilienvermögen in England und Wales verwaltet".
Im Video: Letzter Tagebuch-Eintrag von Queen Elizabeth enthüllt
Stimmen fordern eine Reform der Monarchie
Kritiker:innen fordern seit Langem eine Reform, wie die königlichen Ländereien und Güter besteuert werden. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Finanzministerium werden weder Kapitalertrags- noch Körperschaftsteuer fällig. Auch an Eigentumsgesetze wie Enteignungsanordnungen müssen sich die Verwaltungen nicht halten.
König und Thronfolger zahlen freiwillig die höchste Einkommensteuerrate von 45 Prozent auf ihre Einnahmen. Bei der letzten Steuererklärung wurde bekannt, dass Charles 5,9 Millionen Pfund gezahlt hatte und damit 25 Prozent - er hatte Ausgaben abgezogen, die seiner Ansicht nach mit seinen offiziellen Pflichten verbunden waren.
Die frühere Unterhausabgeordnete Margaret Hodge sagte der BBC: "Wir alle lieben die Monarchie, wir alle wollen, dass sie funktioniert. Aber wir wollen, dass sie mit gutem Beispiel vorangeht, was die Art und Weise angeht, wie sie ihre Finanzen verwaltet." Das Königshaus könne sich nicht die Vorteile beider Seiten herausziehen. "Wenn sie privat und kommerziell sein wollen, müssen sie den fairen Steuersatz zahlen, wie alle anderen auch, sonst bekommen sie einen Wettbewerbsvorteil", sagte Hodge.
Finanzen der Royals schon länger in der Kritik
Die royalen Finanzen sind seit jeher ein Aufreger. Die öffentliche Finanzierung der offiziellen Amtssitze wie dem Buckingham-Palast geschieht über Einnahmen des Kronguts, dem Crown Estate. Dem gehören ebenfalls große Flächen sowie wertvolle Immobilien, aber auch der Meeresgrund in der britischen Zwölf-Meilen-Zone. Von den Einnahmen dieses Liegenschaftsverwalters erhält das Königshaus einen Anteil von 25 Prozent, den sogenannten Sovereign Grant.
Hinzu kommt noch der Privatbesitz: wertvolle Pferde, historische Fahrzeuge, die größte Briefmarkensammlung der Welt oder Meisterwerke sowie Aktien. Ein gewaltiger Teil des Vermögens besteht aus Juwelen, die vor allem von Charles' Urgroßmutter Queen Mary gesammelt wurden und die der König von seiner Mutter Queen Elizabeth II. geerbt hat, ohne dass Erbschaftsteuer fällig wurde. Das ist alles von unschätzbarem Wert. Für die private Liquidität sorgen die Einnahmen der Herzogtümer.
Kritiker:innen der Monarchie wie die Organisation Republic fordern seit Langem, die Royals sollten deutlich weniger Steuergeld erhalten und viel mehr privat finanzieren. Das wäre gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen ein wichtiger symbolischer Schritt.
Die Moderatorin Jean Johansson kritisierte in ihrer Kolumne für die "Sunday Mail" vor allem Prinz William als Heuchler. Der 42-Jährige hat es zu seinem Ziel erklärt, die Wohnungslosigkeit zu beenden. Aber tatsächlich "melke" William öffentliche Dienste, die deshalb weniger Geld für die Abgehängten hätten, betonte Johansson. "Wie kann es sein, dass nicht die ganze Nation darüber empört ist?" Die Royals, so die Moderatorin, hätten Glück gehabt: Die US-Wahl habe die Veröffentlichung überschattet, der Aufschrei blieb aus.
- Verwendete Quellen:
- Nachrichtenagentur dpa