Der Mond fasziniert uns Menschen schon seit jeher. Und obwohl wir schon einiges über den Erdtrabanten wissen, birgt er bis heute noch Geheimnisse. Einem dieser Geheimnisse sind Forscher:innen jetzt auf die Spur gekommen.
Himmelsspektakel über Deutschland
Am 29. März schiebt sich der Mond vor die Sonne - zumindest ein bisschen. Ein solches Himmelsschauspiel ist recht selten. Verfolgen Sie hier das Spektakel im kostenlosen Livestream!
Ein beeindruckendes neues Bild des „James Webb“-Teleskops zeigt eine kosmische Szene, die an einen gewaltigen Tornado im All erinnert.
Trump will Überstunden bezahlen
Zwei US-Astronauten mussten wegen einer Raumschiff-Panne neun Monate länger als geplant auf der ISS bleiben - bezahlt wurden ihre Überstunden nicht.
Am 29. März gibt es ein besonderes Himmelsschauspiel zu sehen: Der Mond schiebt sich vor die Sonne und sorgt für eine partielle Sonnenfinsternis.
"Blue Ghost" beendet Mission
Es ist ein Novum: Die NASA hat erstmals Aufnahmen veröffentlicht, die den Sonnenuntergang vom Mond aus zeigen.
Himmelsspektakel
Himmelsspektakel in den frühen Morgenstunden: Am Freitag kam es zu einer totalen Mondfinsternis - hier konnte man sie sehen.
Schatten auf dem Mond
Der Erdtrabant schiebt sich in den Schatten seines Planeten. Über Deutschland ist am Freitag am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen - wenn niemand im Weg ist.
Am Freitagmorgen (14. März) gibt es über Deutschland eine partielle Mondfinsternis – aber nur, wenn das Wetter mitspielt.
Astronomie und Raumfahrt
Für eine dauerhaft bemannte Raumstation braucht die Raumfahrt Wasser: Davon findet ein Forschenden-Team nun deutlich mehr als angenommen auf dem Mond.
Florida
Die US-Raumfahrtfirma Intuitive Machines hat mit "Athena" eine zweite private Mondmission gestartet, die Rohstoffe und Wasser auf dem Erdtrabanten aufspüren soll.
Der Wettlauf zum Mond nimmt weiter Fahrt auf und private Unternehmen spielen dabei eine immer größere Rolle.
Andere haben mehr Glück
Astronomie-Fans können sich über einen Blutmond im März freuen – zumindest teilweise. Denn die Mondfinsternis wird nicht überall in ihrer vollen Pracht zu sehen sein.
Die totale Mondfinsternis am 14. März kann hierzulande nur in der ersten, noch partiellen Phase in den frühen Morgenstunden verfolgt werden. Heißt: Kein Blutmond für Deutschland. Spektakulärer wird es in den Abendstunden des 7. September.
Astronom:innen haben einen außergewöhnlich hellen sogenannten Einsteinring im All entdeckt.
Glaubt man diversen Mythen, hat der Mond magische Kräfte. Doch stimmt es wirklich, dass er den Schlafrhythmus stört und Ebbe und Flut beeinflusst? Hier wird mit drei solcher Mythen aufgeräumt.
Neue Erkenntnisse über das Erdinnere: Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass sich der innere Erdkern stärker verändert als bisher angenommen.
Auf dem Mond gibt es gigantische Schluchten, die tiefer und teilweise länger sind als der Grand Canyon. Doch während irdische Schluchten Millionen Jahre benötigen, entstanden die lunaren Canyons innerhalb von nur zehn Minuten.
Tageslänge nimmt zu
Der Februarhimmel ist reich an hellen Planeten. Venus, Jupiter und Mars kann man gut beobachten. Der Löwe deutet den kommenden Frühling an.
SpaceX
Wenige Minuten nach dem Start explodierte die Rakete. Der siebte Testflug des größten jemals gebauten Raketensystems, "Starship", ging schief. Nun sucht Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX nach der Ursache.
Am klaren Nachthimmel über Cape Canaveral heben zwei gleißende Lichter ab.
Die NASA schreibt Weltraumgeschichte: Mit ihrer Raumsonde "Parker Solar Probe" wird man am 24. Dezember der Sonne näher kommen als je zuvor.
Wissenschaftler:innen entdeckten, dass die Vulkane auf Io nicht von einem globalen Magmaozean gespeist werden, sondern von einzelnen Magmakammern.
"Kalter Mond"
Ein letztes Mal erstrahlt der Vollmond im Jahr 2024 am Himmel. Aber keine Sorge, Mitte Januar kommt der Nächste.
Reiche Meteorströme
Sie sind Teil einer kosmischen Staubwolke. Beim Eindringen in die Atmosphäre verglühen die Partikel und werden zu Sternschnuppen.
Gibt es außerirdisches Leben? Die NASA gibt die Suche nicht auf und will auf dem Saturn-Mond Titan danach suchen. Und zwar mit einem Atomhubschrauber!
Die Zukunft im Weltall
Das australische Projekt ALEPH hat sich auf der von der NASA geplanten Mondlandungs-Mission einen Platz sichern können und hat dabei große Pläne zur Bevölkerung des Erdtrabanten.
Kolonien auf dem Mond und später auf dem Mars errichten? Das ist der Wunsch vieler Menschen und Plan etlicher Wissenschaftler:innen.
China hat eine neue Mannschaft zur Raumstation „Tiangong“ entsandt.
Erfolgreicher Start gemeldet
China entsendet regelmäßig Taikonauten aus der militärischen Raumfahrteinheit zur eigenen Station im Orbit. Nun ist eine neue Crew auf dem Weg.
Doppelt schön
Der Blick zum Himmel hat sich am Donnerstagabend (17. Oktober) gleich aus mehreren Gründen gelohnt - vorausgesetzt, es war nicht bewölkt.
Am Donnerstag (16.10.) empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Südosten. Denn am frühen Abend geht dort ein besonders groß erscheinender Vollmond – auch Supermond genannt – auf. Das Wichtigste Für Himmelsbeobachter:innen auf einen Blick.
Blick in den Himmel
Heute (17. Oktober) könnte ein ganz besonderer Abend werden, wenn man in den Himmel schaut. Mit etwas Glück könnte man ein seltenes Himmelsspektakel erblicken.
Himmelskörper
Warum strahlt der Mond an manchen Nächten heller und größer vom Himmel als gewöhnlich? Wir erklären dir, was hinter dem Phänomen Supermond steckt und wann du ihn das nächste Mal beobachten kannst.
Hoffen auf klare Sicht
Am Donnerstagabend (17. Oktober) empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.
Seit dem 29. September hat unsere Erde einen neuen Begleiter: Bis Ende November umkreist uns der Asteroid 2024 PT5 als kleiner Mond. Astronom:innen aus Thüringen sind bereits erste Aufnahmen gelungen.
Ein Trainingszentrum für Reisen zum Erdtrabanten, komplett mit Staub, Gestein und Mond-Rover, das gibt es jetzt in Köln.
In der Nacht zum Mittwoch bot der Mond gleich zwei beeindruckende Himmelsphänomene zugleich...
Blutmond
Die nächste partielle Mondfinsternis in Deutschland findet in der Nacht zum 18. September statt. Wir klären wie eine Mondfinsternis überhaupt entsteht und warum der Mond manchmal rot, zum sogenannten Blutmond, wird.
Demnächst wird die Erde für einen kurzen Zeitraum von zwei Monaten einen neuen Mini-Mond haben.