Edward Kelley
Mordpläne gegen FBI-Agenten: Lebenslange Haft für Kapitol-Stürmer
- Veröffentlicht: 03.07.2025
- 15:47 Uhr
- Joachim Vonderthann
Er war am Sturm auf das US-Kapitol beteiligt und wurde später von US-Präsident Trump begnadigt. Doch Mordpläne gegen FBI-Mitarbeiter:innen bringen Edward Kelley nun lebenslang hinter Gitter.
Kapitol-Stürmer muss lebenslang in den Knast
Wegen späterer Mordpläne gegen Agent:innen des FBI ist ein Kapitol-Stürmer im US-Bundesstaat Tennessee zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Laut US-Justizministerium wurde das Strafmaß gegen den 36-Jährigen in Knoxville bekanntgegeben. Eine Jury an einem Bundesgericht hatte den Mann bereits im November für schuldig befunden.
Polizisten attackiert, doch von Trump begnadigt
Edward Kelley hatte den Angaben zufolge geplant, die FBI-Außenstelle in Knoxville mit Autobomben sowie mit an Drohnen platzierten Sprengsätzen zu attackieren. Zudem hatte er vor, FBI-Angestellte in deren Wohnhäusern oder in der Öffentlichkeit zu töten. Er habe dafür eine "Todesliste" mit Sicherheitskräften angefertigt und diese einem "Mitverschwörer" übermittelt, wie n-tv berichtet.
Als Unterstützer des damals abgewählten US-Präsidenten Donald Trump hatte Kelley am Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 teilgenommen. Für Angriffe auf einen Polizisten und Staatseigentum wurde er dafür auch verurteilt. Als Trump nach seinem erneuten Amtsantritt im Januar 2025 rund 1.500 Verurteilte begandigte, war auch Kelley darunter.
Mordpläne gegen FBI-Agent:innen bringen neue Verurteilung
Seine Verteidiger forderten, dass die Begnadigung durch Trump auch Kelleys Mordkomplott in Tennessee umfassen müsse. Die Staatsanwaltschaft sah das jedoch anders. Das Verhalten des Angeklagten in Tennessee habe sich "zeitlich und örtlich unabhängig" vom Kapitolsturm ereignet. Seine Morddrohungen und sein verschwörerisches Handeln gegen FBI-Mitarbeiter:innen müssten daher getrennt davon betrachtet werden.
- Verwendete Quellen:
- n-tv: "Kapitol-Stürmer muss lebenslang ins Gefängnis"
- Nachrichtenagentur dpa