Sechser-Packung
Rückruf: Diese Burger-Brötchen aus dem Supermarkt könnten verschimmelt sein
- Veröffentlicht: 06.09.2025
- 18:48 Uhr
- Michael Reimers
Burger-Brötchen im Sechserpack, die in Supermärkten mehrerer Bundesländer verkauft wurden, sind von einem Lebensmittel-Rückruf betroffen.
Mehrere Chargen von Burger-Brötchen des Herstellers Nordthy sind durch das Unternehmen aus dem Handel zurückgerufen worden. Grund ist der Mitteilung zufolge ein technischer Defekt an der Verpackungsmaschine. Infolgedessen könne es dazu gekommen sein, dass die Folie um die Burger-Brötchen nicht ausreichend dicht verschweißt wurde und die Brötchen anfangen zu schimmeln.
Mindesthaltbarkeitsdatum bis November betroffen
Es handelt sich um das Produkt "American Style Burger Buns" in der 300-Gramm-Packung, die sechs Burger-Brötchen enthält. Die EAN-Nummer lautet 5711070800371. Betroffen sind Chargen mit sieben verschiedenen Mindesthaltbarkeitsdaten zwischen Ende September und Anfang November dieses Jahres: 24-09-2025, 02-10-2025, 16-10-2025, 20-10-2025, 22-10-2025, 31-10-2025 und 07-11-2025.
In diesen Regionen waren die Burger-Buns im Handel
Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurden diese Burger-Buns in folgenden Bundesländern verkauft: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hessen und Sachsen-Anhalt.
Wie der Hersteller weiter mitteilte, habe es an der Verpackungsmaschine einen abgenutzten Teflonstopfen gegeben, der die Verpackungsfolie beschädigt haben könnte. Wegen der Gefahr der Schimmelbildung sollten die Burger-Brötchen nicht verzehrt werden. Das Produkt kann im Handel zurückgegeben werden.
Schimmel in Lebensmitteln bedeutet Gesundheitsgefahr
Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge können Schimmelpilze Giftstoffe, sogenannte Mykotoxine, produzieren, die bereits in geringen Mengen gesundheitsschädlich sein können. Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen reichen demnach von Erbrechen oder Durchfall über Leber- und Nierenschäden bis hin zu Krebs und Erbgutveränderungen.
Gelangen die Sporen von Schimmelpilzen auf Lebensmittel, keimen sie unter günstigen Bedingungen aus und bilden dann Zellfäden. Diese Hyphen können sich im Inneren des Lebensmittels ausbreiten und sind für das bloße Auge nicht sichtbar. Meist werden Schimmelpilze erst zu einem späteren Zeitpunkt als weißlich-grünlicher, manchmal schwärzlicher oder gelblicher Belag erkennbar. Verschimmelte Lebensmittel sollen nicht verzehrt, sondern entsorgt werden. Auch die Sporen der Schimmelpilze können Mykotoxine enthalten, so das BfR. Da sie fast alle hitze- und säurestabil seien, können sie nicht durch Kochen, Braten, Backen oder Einlegen in Säure entfernt werden.
Grundsätzlich empfiehlt das Bundesinstitut, Brotkästen einmal wöchentlich zu reinigen und mit Essigwasser abzuwischen. Da Brotkrümel die Schimmelbildung fördern, sollten sie immer entfernt werden. Auch der Kühlschrank sollte gereinigt werden, wenn dort Schimmel an Lebensmitteln auftritt.
- Verwendete Quellen:
- Nordthy: Kundeninformation des Herstellers
- Bundesinstitut für Risikobewertung: "Schimmelpilze in Lebensmitteln"
- lebensmittelwarnung.de: "American Style Burger Buns, 6 Stück, 300 Gramm"
- produktwarnung.eu: "Rückruf: Schimmelbildung bei American Style Burger Buns möglich"