Naturgewalten in Australien
Die Strände von Sydney sind bei Surfern aus aller Welt beliebt. Wellen gibt es hier fast immer – aber selten solche Monster wie in der vergangenen Nacht.
Erst Sonne, dann leichter Regen
April, April, der macht, was er will? In den kommenden Tagen hat der launische Monat erst mal Sonne und frühlingshaftes Wetter im Gepäck.
Starke Unwetter in Griechenland haben auf zahlreichen Inseln in der Ägäis zu Überschwemmungen geführt. Die Inseln Mykonos, Paros und Chios sind betroffen.
Germanwings-Absturz jährt sich zum 10. Mal / Usha Vance will Grönland besuchen / Startschuss für die neue Regierung / Paris sperrt 500 Straßen für Autos / Saudi-Arabien versinkt nach Hagelsturm im Eis
Die gute Nachricht: Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist es am Freitag (21.3.) "ungewöhnlich warm". Die schlechte Nachricht: Das gute Wetter bringt Saharaluft mit sich.
Staub aus dem Süden
Ein gelber Hauch liegt in der Luft. Die Staubwelle aus der Sahara trifft auf Deutschland und sorgt neben optischen Effekten auch für Gesundheitsrisiken. Am Boden soll sich mehr Staub sammeln als vor zwei Wochen.
Ab kommendem Wochenende ist in Deutschland erstmal Schluss mit Sonne satt. Nach einem sonnigen Frühlingsstart am Donnerstag ziehen ab Freitagabend bereits dicke Wolken auf.
Wechselhafter Frühlingsauftakt
Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn zeigt sich der März zunächst von seiner sonnigen Seite. Zum Wochenende droht jedoch Schmuddelwetter.
Folgen teils unumkehrbar
Der neue WMO-Bericht zeigt: Die globale Erwärmung schreitet unaufhaltsam voran, mit Rekordtemperaturen, schmelzenden Gletschern und steigendem Meeresspiegel. UN-Generalsekretär António Guterres warnt: "Unser Planet sendet immer mehr Stresssignale aus."
Extremwetter
Heftige Unwetter mit Tornados haben den Süden und Mittleren Westen der USA erschüttert.
Laut des Bundesumweltamts herrscht vor allem Deutschlands aktuell eine schlechte bis sehr schlechte Luftqualität. Schuld ist unter anderem Saharastaub.
Ärzte warnen vor Gesundheitsrisiken
In der Faschingswoche zog Saharastaub aus Nordafrika über Deutschland. Die Folge? Ein massiver Anstieg der Feinstaubwerte.
Wetterumschwung in Deutschland. Entlockte das Wetter zuletzt noch Frühlingsgefühle dank Sonne und warmen Temperaturen bis um die 20 Grad, ändert sich die Lage in den kommenden Tagen komplett.
Cold Case
Als eines der vielen Opfer des Jahrhundertunwetters in Spanien vom Oktober 2024 wurde jetzt die Leiche eines Mannes identifiziert, der seit mehr als vier Jahrzehnten als vermisst galt. Er war sogar schon offiziell für tot erklärt worden.
Aus Nordafrika
Wer ganz genau hinschaut, kann ihn sehen: Den Staub, der aus Nordafrika herüberweht und bei uns in der Luft liegt. Doch Autos und Fensterscheiben dürften davon verschont bleiben.
Bei Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius können sich Bundesbürger an diesem Wochenende die Sonne aufs Gesicht scheinen lassen. Denn endlich ist der Frühling da! Ob er auch bleibt, das erklären Wetterexperten in diesem Beitrag.
Tiefdruckgebiet trifft Down Under
Tausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen oder sind ohne Elektrizität. Sturm "Alfred erreicht jetzt Australiens Festland und hinterlässt eine Welle der Zerstörung.
Tropensturm
Wie gefährlich wird der Tropensturm "Alfred" für Australien? An der Ostküste von Down Under bereiten sich die Menschen auf den Zyklon vor. Die ersten Ausläufer haben bereits spürbare Folgen.
Überflutete Straßen, festgesetzte Fahrzeuge: Heftige Regenfälle haben in Spanien zu massiven Überschwemmungen geführt. Schulen mussten geschlossen werden, Straßen gesperrt.
Notfall nahe der Zugspitze
Zahlreiche Rettungskräfte eilen bei frühlingshaftem Wetter an den teils zugefrorenen Eibsee am Fuß der Zugspitze. Laut Polizei sind mehrere Menschen ins Wasser eingebrochen.
Wetteraussichten
In den nächsten Tagen zeigt sich der März von seiner frühlingshaften Seite. Erste Vorboten eines Wetterumschwungs gibt es allerdings schon.
Allergiker:innen sollten die nächsten Tage auf sich Acht geben. Denn aktuell sind vor allem Erle und Hasel für eine hohe Pollenbelastung verantwortlich.
Sonne, blauer Himmel und milde Temperaturen bestimmen die Woche. Doch in den frühen Morgenstunden kann es laut dem Deutschen Wetterdienst dennoch Tiefsttemperaturen geben.
Wetterphänomene
Ein Zyklon rast derzeit auf Australien zu. Solche Riesenstürme werden aber auch teils Taifun oder Tornado genannt. Wie sich die Wetterphänomene voneinander unterscheiden.
Der März bringt nicht nur einen Wärmeschub, sondern auch Saharastaub nach Deutschland. In der ersten Märzwoche wird es bis zu 20 Grad warm.
Sonnenschein, Wärme und Trockenheit: Meteorologen sehen für den März mögliche Rekorde.
Wirbelsturm "Alfred"
Aurimas Mockus hatte sein Ziel fast erreicht - nach fünf Monaten auf See. Nur wenige Hundert Kilometer trennten ihn von Australien. Dann aber brachte ein Zyklon den Extrem-Ruderer in Lebensgefahr.
Allergiker:innen müssen sich mit zunehmend milden Temperaturen auf eine steigende Pollenbelastung einstellen. Dies gelte vor allem für Hasel und Erle, deren Intensität bisher überwiegend auf mittlerem Niveau liege, heißt es vom DWD. Aber wo genau?
Jedes Jahr die gleiche Verwirrung
Schneeglöckchen sprießen, die Kraniche kehren zurück, tagsüber wird es im Westen richtig warm. Der meteorologische Frühlingsanfang naht. Und was ist mit dem kalendarischen?
Mit Blick auf den meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März weckt dies Erwartungen: Knapp 20 Grad könnte es am Wochenende im Westen Deutschlands warm werden. So lautet die Prognose des Deutschem Wetterdienstes (DWD) von Mittwoch (19.2.).
Eiskalter Februar im Norden
In der Nacht zu Montag war es in Mecklenburg-Vorpommern außergewöhnlich kalt. In Anklam gab es nach Zahlen des Deutschen Wetterdienstes gegen 6 Uhr die frostigste Bodentemperatur Deutschlands.
Schnee und Kälte haben Deutschland fest im Griff. Der Winter ist in weiten Teilen der Bundesrepublik wieder ausgebrochen. Mit stellenweise bis zu 20 Zentimetern Neuschnee litt auch der Verkehr unter der chaotischen Wetterlage.
Keine Verschnaufpause für Los Angeles: Wo vor wenigen Wochen noch verheerende Feuer wüteten, sorgte ein Unwetter nun für Überschwemmungen und Erdrutsche.
Extremsturm mit 300 km/h:
Der Zyklon "Zelia" bedroht mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h die Westküste Australiens. Meteorologen warnen vor massiven Zerstörungen, Behörden ordnen Evakuierungen an.
Mitte Februar gibt der Winter in Bayern noch einmal alles: Am kommenden Wochenende ist in Deutschlands größtem Bundesland mit eisigen Temperaturen und Neuschnee zu rechnen.
Zugunglück in Hamburg / Feinstaub Alarm in Deutschland / Neun Monate auf einer Raumstation
Eine inversive Wetterlage sorgt in Deutschland für Feinstaub-Alarm. Schadstoffe können nicht aufsteigen und sich nicht verteilen. Die Folge: Gesundheitsgefahren.
In Deutschland herrscht dicke Luft. Eine Feinstaubwolke hängt über dem Land. Das Umweltbundesamt warnt.
Weißer Februar?
Der Winter soll noch einmal zurückkehren: Für Mitte Februar sagt der Deutsche Wetterdienst Schnee in Teilen des Landes voraus. Auf den Straßen muss mit Glätte gerechnet werden.
Klimabericht
Der Januar 2025 war der wärmste, der jemals gemessen wurde - ein besorgniserregender Rekord.