Datendiebstahl
Vorsicht, Betrug: Verbraucherzentrale warnt vor vermeintlichen Anrufen im Namen von PayPal
- Aktualisiert: 05.09.2025
- 16:20 Uhr
- dpa
Mit betrügerischen Anrufen wollen Kriminelle PayPal-Daten stehlen. Betroffene sollen unter Druck PINs und persönliche Informationen preisgeben. Die Verbraucherzentrale rät dringend, keine Angaben zu machen.
Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor betrügerischen Anrufen, die angeblich im Namen des Online-Bezahldienstes PayPal erfolgen. In den vergangenen Tagen seien Verbraucher:innen durch eine Computerstimme am Telefon aufgefordert worden, sensible persönliche Daten mitzuteilen, teilte die Verbraucherzentrale mit. Dahinter stecke das klare Ziel des Identitäts- und Datendiebstahls.
Demnach habe eine weibliche Computerstimme unter anderem am Telefon gesagt: "Die geplante Überweisung von 500 Euro konnte leider nicht ausgeführt werden." Nutzer:innen seien dann aufgefordert worden, die PayPal-Pin sowie weitere Daten anzugeben. Die Anrufe seien stets mit unterdrückter Rufnummer erfolgt, so die Verbraucherzentrale.
Nutzer:innen sollten auf keinen Fall die geforderten Ziffern eingeben. Bundesweit berichtete in den vergangenen Wochen auch die Polizei von ähnlichen Betrugsmaschen im Zusammenhang mit dem Online-Bezahldienst.
Mit PayPal lässt sich schnell Geld über das Internet verschicken, etwa an Freund:innen oder bei Einkäufen im Internet.