Anzeige
Abschlussbericht

Wie die Kirche im Missbrauchsfall Dillinger weggeschaut hat

  • Aktualisiert: 07.05.2024
  • 16:58 Uhr
  • dpa
Der ehemalige Koblenzer Generalstaatsanwalt Jürgen Brauer (M), der frühere Vize-Chef der Staatsanwaltschaft Trier, Ingo Hromada (r) und Gerhard Robbers (l, Vorsitzender) von der unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Trier.
Der ehemalige Koblenzer Generalstaatsanwalt Jürgen Brauer (M), der frühere Vize-Chef der Staatsanwaltschaft Trier, Ingo Hromada (r) und Gerhard Robbers (l, Vorsitzender) von der unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Trier.© Harald Tittel/dpa

Er trat als Mann Gottes auf, war eitel und geltungssüchtig und suchte vor allem eines: Körperkontakt. Die Rede ist von Priester Edmund Dillinger. Jetzt wurde der Abschlussbericht zu seinen mutmaßlichen Sexualdelikten veröffentlicht.

Anzeige

Auf 96 Seiten haben die beiden Top-Juristen in ihrem vorläufigen Abschlussbericht über die Causa Dillinger nicht nur die Untaten eines kirchlichen Missbrauchstäters beschrieben. Vor allem haben sie - im Auftrag der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Verantwortungsbereich des Bistums Trier (UAK) - eine detailreiche Geschichte der Doppelmoral, des Verschweigens und Vertuschens dokumentiert.

Ende 2022 verstarb der katholische Priester Edmund Dilling im Alter von 87 Jahren aus Friedrichsthal im Saarland. 

Im Video: Missbrauchsskandal - Ermittler durchsuchen offenbar Sitz von Kardinal Marx

Missbrauchsskandal: Ermittler durchsuchen offenbar Sitz von Kardinal Marx

Erschütterndes Fazit

"Es ist kaum zu begreifen, dass eine Persönlichkeit wie Dillinger über Jahrzehnte im Dienst der Kirche verbleiben konnte - trotz allen Wissens über seine Übergriffigkeiten und Missbrauchstaten", teilte die UAK am Dienstag (7. Mai) mit. "Die Tatenlosigkeit und das Wegschauen von kirchlichen Verantwortlichen - was nur als bewusste Vertuschung gewertet werden kann - diente zuvörderst dem Schutz des guten Namens der Kirche und des Bistums."

Es ist kaum zu begreifen, dass eine Persönlichkeit wie Dillinger über Jahrzehnte im Dienst der Kirche verbleiben konnte.

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung

Alle Hinweise auf die Taten Dillingers seien weitgehend ignoriert worden: "Es sollte nicht sein, was nicht sein durfte und keine der intern bekannten Taten durfte öffentlich werden", teilte die Kommission mit. Und noch mehr: Es dränge sich bis heute "beginnend bei der Schulaufsicht über die Strafverfolgungsbehörden bis hin zum Auswärtigen Amt der Eindruck des immer bewussten Ignorierens auf".

Anzeige
Anzeige
:newstime

Der Fall Dillinger war nach dessen Tod öffentlich geworden, als der Neffe des Geistlichen in dessen Wohnung rund 4.500 Fotos von spärlich bekleideten männlichen Jugendlichen fand.

Zahl der Betroffenen nicht abschätzbar

Brauer und Hromada gehen nach ihrer einjährigen Untersuchung davon aus, dass Dillinger 19 Personen "in verschiedenen Schweregraden sexuell missbraucht hat" - und zwar zwischen 1961 und 2018. Elf Opfer seien namentlich bekannt. "Sehr viele, nach ihrer Anzahl aber nicht annähernd zu beziffernde Personen", seien vom "sexuell motivierten Verhalten" des Priesters betroffen gewesen. Heißt: Anfassen, Fotografieren, Küssen.

Im Video: Betroffener berichtet - Ich bin ein Missbrauchsopfer der evangelischen Kirche

Betroffener berichtet: Ich bin ein Missbrauchsopfer der evangelischen Kirche

Nach der Durchsicht von Ermittlungsakten von drei Staatsanwaltschaften, mehr als 50 Interviews und diversen anderen Ermittlungen kamen die beiden Juristen zu der Auffassung, dass "die Verantwortlichen im Bistum Trier insbesondere 1964 und 1970 unangemessen reagiert und Vorwürfe vertuscht haben".

In den Pfarreien, in denen Dillinger tätig gewesen sei, seien "Vorfälle totgeschwiegen" oder "offenen Geheimnissen" nicht nachgegangen worden. Es sei klar, dass Dillinger "das Gegenteil dessen vorlebte, was er in seinen Predigten, Vorträgen und Veröffentlichungen als ethisch, moralisch und Gott gewolltes vorbildliches Leben eines guten Christen und Menschen zeichnete", schreiben die einstigen Staatsanwälte.

Anzeige
Anzeige

Übergriffe auf Jugendliche von Anfang an

Schon bei seiner ersten Stelle als Kaplan 1961 in Saarbrücken sei er als "nicht sauber" aufgefallen, sei es zu sexuellen Übergriffen gekommen - doch habe dies niemand an das Bistum melden wollen. Dann in der Pfarrei Saarlouis fasste er 1964 mehrere Jungs an die nackten Schenkel. Das Bistum erhielt Kenntnis - passiert ist aber nichts. Bei einer Wallfahrt nach Rom 1970 kam es dann zu einem schweren sexuellen Missbrauch eines 15-Jährigen.

Papst Franziskus feiert am 17. Dezember seinen 87. Geburtstag.
News

Weihnachtspredigt im Vatikan

Papst verurteilt Abtreibungen und ruft zum Frieden auf

In seiner Weihnachtsbotschaft in Rom fand der Pontifex wiederholt harsche Worte für Abtreibungen und verurteilte die Rüstungsindustrie scharf.

  • 25.12.2023
  • 17:19 Uhr

Infolgedessen sei Dillinger zwar 1970 als Religionslehrer in Hermeskeil (Kreis Trier-Saarburg) freigestellt worden, doch habe er dann in Köln zunächst studiert, als Religionslehrer in Leverkusen gearbeitet und 1979 dann erneut eine Stelle als Religionslehrer in Saarlouis bekommen. Dabei hätten der Missbrauch auf der Romfahrt und Berichte über Dillingers übergriffiges Verhalten wegen Wiederholungsgefahr bessere Kontrollmechanismen erfordert, heißt es im Bericht.

Später habe Dillinger "Narrenfreiheit" genossen, stellten die Ex-Staatsanwälte fest. Als Gründer und Vorsitzender der CV-Afrika-Hilfe von 1972 bis 2005 sei er oft in Afrika gewesen und habe die Möglichkeit gehabt, sich jungen Männern aus und in Afrika zu nähern. Auf gefundenen Fotos sind viele dunkelhäutige Opfer. Da es noch offene Fragen vor allem mit Blick auf weitere Opfer in afrikanischen Ländern gebe, ist die Tätigkeit der Sonderermittler laut Kommission um ein Jahr verlängert worden. Weitere Betroffene sollten sich melden.

Schon Anfang der 2000er Jahre habe man im Bistum über ein "Doppelleben" Dillingers gesprochen, doch erst 2012 leitete der Trierer Bischof Stephan Ackermann ein Verfahren gegen Dillinger ein. Dem Mann wurde dann der Umgang mit Kindern und Jugendlichen untersagt, er durfte keine Gottesdienste mehr halten.

Anzeige
Anzeige

Verärgerung und Enttäuschung bei Aufklärung

"Große Verärgerung" gebe es darüber, dass die saarländischen Ermittlungsbehörden fast alle Beweismittel vernichtet hätten, bevor man sie habe einsehen können. Vor allem von detaillierten Jahreskalendern Dillingers ab 1967 habe man sich wichtige Erkenntnisse für die Aufklärung versprochen, teilten die Autoren der Studie mit.

Im Video: So viele Menschen wie nie verlassen die katholische Kirche

So viele Menschen wie nie verlassen die katholische Kirche

Man hoffe auf neue Erkenntnisse durch die noch offenen Recherchen in Afrika. Auf diesen Erkundigungen scheint aber kein Segen zu liegen. 2023 scheiterte bereits ein Vorstoß der beiden Ex-Staatsanwälte in Berlin: "Das Auswärtige Amt hat unsere Anfrage, ob eine Möglichkeit gesehen wird, unsere Recherchen zu unterstützen, trotz Erinnerung nicht einmal beantwortet." Das sei sehr "enttäuschend".

Reaktion des Bistums Trier

Die Studie bringe "größere Klarheit, vor allem für die Betroffenen, aber auch für das Bistum in Bezug auf das Agieren und die Taten von Edmund Dillinger und die Fehler und Versäumnisse der Verantwortlichen des Bistums", teilte das Bistum mit. "Es wird offenkundig, dass ein Priester der Trierer Kirche Kinder und Jugendliche missbraucht hat, und dass dies auch möglich war, weil Verantwortliche früherer Zeiten es unterlassen haben, zu handeln oder unangemessen reagiert haben." Die Ergebnisse zu dem Fall bestätigten, "wie notwendig es sei, immer wieder zu überprüfen, welche Hinweise sich aus den Aufarbeitungsprozessen für das künftige Handeln ergeben".

Mehr News und Videos

Nach Telefonat mit Putin: Erdogan will intensiveren Handel mit Russland

  • Video
  • 01:00 Min
  • Ab 12