Anzeige
"America First"

Gegen Marxisten und für Grönland: So baut Trump die US-Auslandshilfe um

  • Veröffentlicht: 25.09.2025
  • 14:30 Uhr
  • Joachim Vonderthann
US-Präsident Donald Trump trägt eine Mütze mit der Aufschrift 'Make America Great Again' (MAGA).
US-Präsident Donald Trump trägt eine Mütze mit der Aufschrift 'Make America Great Again' (MAGA). © Eduardo Munoz/REUTERS

"America First" soll es unter Trump auch bei den US-Hilfen fürs Ausland heißen. Statt für Nahrungsmittel soll es Gelder etwa für den Kampf gegen "marxistische, antiamerikanische Regime" geben.

Anzeige

Inhalt

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will einem Kongressdokument zufolge 1,8 Milliarden Dollar an Auslandshilfen für "America First"-Initiativen umschichten. "Die nationalen Sicherheitsinteressen der USA erfordern, dass die USA diese Auslandshilfegelder nutzen, um neuen Herausforderungen so zu begegnen, dass Amerika sicherer, stärker oder wohlhabender wird", heißt es in der Mitteilung an den Kongress, die der Nachrichtenagentur Reuters vorlag.

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Trump will US-Auslandshilfen umschichten

Mit den Geldern sollen unter anderem Investitionen in Grönland vorangetrieben, "marxistische, antiamerikanische Regime" in Lateinamerika bekämpft, der Einfluss Chinas zurückgedrängt und eine von der Regierung ausgemachte Einwanderungskrise angegangen werden. Zuerst hatte die "Washington Post" über die Pläne berichtet.

Die Trump-Regierung strebt seit Beginn der zweiten Amtszeit des Republikaners im Januar eine grundlegende Neuordnung der Auslandshilfe an. Die Strategie bricht mit der lange vertretenen Annahme, dass Nahrungsmittel-, medizinische und wirtschaftliche Hilfe ein wichtiges "Soft Power"-Element des globalen Einflusses der USA ist.

Anzeige
Anzeige

Auch nach Grönland sollen Gelder fließen

Trump hat erklärt, die Kontrolle über Grönland übernehmen zu wollen. Die strategisch günstig gelegene Insel ist ein halbautonomes Gebiet innerhalb des Königreichs Dänemark und reich an Öl, Erdgas und vielen Mineralien, die für die Hightech-Industrie benötigt werden. Der Vorstoß führte in Europa zu Empörung.

Anzeige
Anzeige

Demokraten wüten und sehen Budgethoheit in Gefahr

Die nun bekanntgewordenen Pläne stießen bei den oppositionellen Demokraten auf scharfe Kritik. Sie werfen der Regierung vor, die in der Verfassung verankerte Budgethoheit des Kongresses zu untergraben. "Die Finanzierung politisch motivierter, nicht rechenschaftspflichtiger Lieblingsprojekte an Orten wie Grönland oder die Nutzung von Hilfsgeldern, um afrikanische Regierungen in der Einwanderungsfrage unter Druck zu setzen, steht nicht im Einklang mit den außenpolitischen Interessen Amerikas und ist ein Missbrauch von amerikanischen Steuergeldern", erklärte die führende Demokratin im Auswärtigen Ausschuss des Senats, Jeanne Shaheen.

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur Reuters
Mehr News
Neue Bahn-Strategie wird vorgestellt
News

Schnieders Wunschkandidat kommt nicht – InfraGO bleibt bei Nagl

  • 25.09.2025
  • 17:20 Uhr
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn